Kursangebote
Auf der folgenden Seite informiere ich Dich über meine Kinderyogakurse in Griesheim sowie über meine weiteren Kursangebote
👉Pränatal-Yoga in Planung
Vielleicht kennst Du das: Dein Kindergartenkind hat manchmal Schwierigkeiten, nach einem aufregenden Kindergartentag zur Ruhe zu kommen? Dein Schulkind hat Konzentrationsprobleme, ist oft ungewöhnlich unruhig und es ist durch den Schulalltag gestresst oder überfordert? Hat Dein Kind Angst vor Klassenarbeiten, kann schwer einschlafen, hat Kopf- oder Bauchweh? Möchte sich Dein Kind einfach mal entspannen und ausruhen oder hat es vielleicht sogar das Bedürfnis sich zu bewegen?
Durch Yoga, bzw. Entspannung kann Dein Kind lernen, seine Konzentration und innere Ruhe zu fördern, Stress- und Angstgefühle vor Klassenarbeiten oder anderen schwierigen Situationen zu mindern. Einschlafprobleme, Kopf- oder Bauchschmerzen können gelindert sowie körperliche Unruhe und Anspannung verringert werden. Dein Kind kann so lernen, sich von seinem Alltag zu erholen und zu entspannen.
Kinderyoga bringt Spaß, fördert die Konzentration, die körperliche Fitness, das Selbstbewusstsein und das soziale Miteinander in der Gruppe. Die Übungen in meinen Kursen werden in einen altersgerechten Rahmen eingebunden und von Fantasie- oder Entspannungsgeschichten begleitet.
Wir machen gemeinsam spielerische Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen, altersgerechte Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen fließen in die Yogastunde mit ein.
All das kannst Du auch gemeinsam mit Deinem Kind bzw. Deinen Kindern in einer Eltern-Kind-Yoga-Stunde / Familien-Yoga-Stunde in Griesheim erleben!
____________________
KINDERYOGA +
YOGA FÜR TEENIES
Das Wort „Yoga” kommt aus dem Sanskrit (altindische Gelehrtensprache) und bedeutet anbinden, anjochen, d.h. die Aufmerksamkeit lenken, anbinden. Es beschäftigt sich mit dem körperlichen, seelischen und geistigen Wohlbefinden des menschlichen Wesens.
So funktioniert Kinderyoga
In Indien wird Yoga seither bereits den Kindern gelehrt. Yoga macht insbesondere Kindern Spaß und Freude, da die körperlichen Übungen dem Bewegungsdrang der Kinder sehr entgegen kommen. Herausfordernde und dynamische Stellungen sind bei Kindern besonders beliebt. Die Beweglichkeit und Kräftigung des Körpers entwickelt sich zu einer inneren Stabilität, vielfältigen Fehlhaltungen durch Bewegungsmangel kann durch die Übungen entgegengewirkt werden. Des Weiteren können die Körperwahrnehmung und -beherrschung verbessert werden, was wiederum Selbstvertrauen schafft. Die Konzentrationsfähigkeit der Kinder kann durch die intensive Auseinandersetzung mit den Übungen erhöht werden. Die Kinder lernen abzuschalten und kommen zur Ruhe, auch das soziale Verständnis füreinander wird gestärkt. Jedes Kind macht mit Freude, das was es kann und akzeptiert sich so wie es ist. Es geht um die Entwicklung des eigenen Selbstbildes und Sozialkompetenz in einer Gemeinschaft von Kindern, die Spaß an der Bewegung und Entspannung haben.
Im Kurs
In meinen Kursen werden die Übungen in einem altersgerechten Rahmen gelehrt (5-8 Jahre / 9-13 Jahre) und von Geschichten begleitet. Im Anschluss findet eine Entspannung statt, um sich von den körperlichen Übungen zu „erholen“ und deren Wirkungen zu vertiefen. Umrahmt werden die Stunden von Massagen, Partnerübungen, Fantasiereisen und gemeinsamen Entspannungsspielen.
_______________
ELTERN-KIND-YOGA / FAMILIEN-YOGA
(ab ca. 3 Jahre)
Die Eltern-Kind-Yoga-Stunde bzw. der zweistündige Eltern-Kind Workshop möchte Eltern und Kindern ab drei Jahren die Möglichkeit bieten, eine entspannte und erholsame Zeit miteinander zu verbringen.
Eltern und Kinder lernen auf spielerische Art und Weise verschiedene Yogaübungen und lernen sich selbst und ihren Körper wahrzunehmen. Traumreisen, Massagen und Entspannungsspiele ermöglichen Kind und Elternteil miteinander und mit sich selbst in Einklang zu kommen.
___________________
MAMA-BABY-/ RÜCKBILDUNGS-YOGA
Teilnahme ab ca. 6-8 Wochen nach dem Wochenbett und / oder nach dem ersten Beckenboden-Training mit der Hebamme.
Durch die Yogaübungen für die Rückbildung können die Mams entspannen, neue Kraft tanken, sowie Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur wieder aufbauen und kräftigen.
Einige der Übungen kann man gemeinsam mit dem Baby durchführen.
Sprich bitte mit deiner Hebamme oder Ärztin, ob Yoga nach der Geburt für Dich geeignet ist.
___________________
Indische BABYMASSAGE nach Leboyer
Eine Babymassage ist die zärtliche Zuwendung für das Baby, sie entspannt, stärkt das Immunsystem und sorgt für einen wunderbaren Start ins Leben. Im Mittelpunkt der traditionellen indischen Babymassage nach Leboyer steht das Urbedürfnis des Kindes, achtsam berührt, gestreichelt und massiert zu werden.
In einem warmen und gemütlichen Rahmen erhalten Eltern und ihre Kinder hier die Gelegenheit, über sanfte Berührung miteinander Kontakt aufzunehmen, sich gegenseitig wahrzunehmen und mitzuteilen. Mit ihrer sanften, wohltuenden und gut zu erlernenden Massagetechnik ist die traditionelle indische Babymassage vielen Eltern eine wertvolle Anregung.
Der Kurs für Babys ab der 8. Lebenswoche findet in einer kleinen Runde von 4-6 Babys statt.
Bei jedem Termin lernen die Teilnehmenden einen neuen Teil der Massage kennen. Sie werden u.a. erfahren, welche Massagetechniken bei Blähungen und Koliken hilfreich sind und es wird Zeit sein für Fragen und Austausch.
Die Eltern erhalten von mir ein kleines Skript mit den Massagegriffen für zu Hause.
__________________
AUTOGENES TRAINING FÜR KINDER
Autogenes Training, auch „Konzentrative Selbstentspannung“ genannt, ist eine Entspannungsmethode, welche in den zwanziger Jahren von dem Berliner Arzt Johannes Heinrich Schultz entwickelt wurde. In den Anfangsjahren wurde sie nur bei Erwachsenen angewendet, seit den sechziger Jahren beschäftigen sich Experten aber auch intensiv mit den Methoden des Autogenen Trainings speziell für Kinder. Die Mehrheit der Fachleute ist der Auffassung, dass Kinder ab dem 8. Lebensjahr fähig sind, Autogenes Training zu erlernen. Es wurden aber auch schon Erfolge mit 4-6-Jährigen verzeichnet - allerdings in abgewandelter Form der Techniken. Autogenes Training ist bei vielerlei Beschwerden anwendbar. Es hilft körperliche und innere Erschöpfungszustände und Belastungen abzubauen. Nervosität und Anspannungen können vermindert werden. Auch bei Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten kann Abhilfe geleistet werden. Konkretisiert auf den Schulalltag können Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Leistungsangst und psychosomatische Beschwerden, wie beispielsweise Angstbauchschmerz, verbessert werden.
So funktioniert Autogenes Training
Kinder lernen anders als Erwachsene. Sie brauchen vollständige Erklärungen, um die Komplexität des Autogenen Trainings begreifen zu können. Über Geschichten, die die Fantasie anregen, besteht der leichteste Zugang zu ihnen. Dabei werden die Grundfragen, auch Formeln genannt, des Autogenen Trainings in die Geschichten eingegliedert. Zunächst hintergründig, nach und nach rücken sie immer mehr in den Vordergrund. In den verschiedenen Übungen werden durch die Formeln und durch Konzentration kurze gedankliche Befehle an den Körper gesandt. Dadurch entstehen eine Lockerung und Entspannung der Muskeln. Die Körpertemperatur wird reguliert und sogar das vegetative Nervensystem wird positiv stimuliert. Durch positive Befehle können Angstzustände, negative Gedanken oder auch Gefühlsausbrüche gesteuert werden. Die Kinder erleben, dass sie ihren eigenen Fähigkeiten vertrauen können. Sie erlernen Strategien, die ihnen helfen, Stresssituationen zu bewältigen und begreifen, dass durch Gedanken Einfluss auf den eigenen Körper genommen werden kann. Das Selbstbewusstsein kann positiv beeinflusst werden. Wichtig ist, dass das Erlernte immer wieder geübt und wiederholt wird. Die Kinder können die Entspannungstechniken dann auf Alltagssituation, wie zum Beispiel Angst vor Klassenarbeiten oder vor einem Referat, anwenden.
Im Kurs
In meinen Kursen wird das Autogene Training in einem altersgerechten Rahmen ab 8 Jahren gelehrt, die Formeln jeweils in Geschichten eingebettet. Der Kurs Autogenes Training ist von der 'Zentrale Prüfstelle Prävention' zertifiziert und kann im Rahmen des Präventionsgesetzes nach §20 Abs. 1 SGB V durch die gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden! Nach Beendigung des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse zur Kostenbezuschussung einreichen können.